Menü

Ursachen

Bei entsprechender genetischer Veranlagung entsteht Übergewicht bzw. Adipositas generell dann, wenn weniger Energie verbraucht, als mit Nahrung aufgenommen wird. Durch eine zu energiereiche Ernährung mit gleichzeitigem Mangel an körperlicher Aktivität kann sich das Körpergewicht im Laufe der Jahre stetig und unmerklich erhöhen.

Der heutige Lebensstil begünstigt diese Entwicklung. Das ständige Überangebot an günstigen zucker- und fetthaltigen Lebensmitteln, Urbanisierung und motorisierte Mobilität – all dies trägt dazu bei, dass der Anteil von Menschen mit Adipositas weltweit angestiegen ist und voraussichtlich weiter ansteigen wird.

Auch genetische Faktoren, psychische Probleme (z.B. Stress am Arbeitsplatz, Depressionen), Stoffwechselstörungen, Schicksalsschläge oder Adipositas im persönlichen Umfeld können Auslöser der Krankheit sein.

Das Leiden, das Adipositas auslöst, wird von der Gesellschaft oft nicht ernst genommen. Stattdessen werden Betroffene stigmatisiert und ausgegrenzt – auch in Spitälern und Arztpraxen. Untersuchungen zeigen, dass das Gesundheitspersonal Menschen mit Adipositas häufig weniger gern berührt als Nichtbetroffene. Zudem werden gesundheitliche Probleme teilweise nicht ernst genommen und stattdessen auf das Gewicht der Betroffenen zurückgeführt, egal, ob dies die Ursache der Probleme ist oder nicht. Dies führt dazu, dass sich Menschen mit Adipositas aus Angst vor Stigmatisierung keine professionelle Hilfe suchen.

nach oben