Sélection

Contributions de nos experts

Vous trouverez ici une sélection d'articles sur des thèmes spécialisés (actuellement, seuls les articles en allemand sont disponibles).

Chirurgie bariatrique: un modèle dépassé?

Prof. Dr. med. Katharina Timper, Prof. Dr. med. Ralph Peterli

La maladie chronique qu’est l’obésité pose l’un des principaux défis pour le système de santé actuel. De nouveaux médicaments pour le traitement de l’obésité permettront à l’avenir une réduction de poids qui pourrait être comparable aux résultats suivant une chirurgie bariatrique.

Vers l'article spécialisé


Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Dagmar l'Allemand-Jander, Gabriela Fontana

Gemäss dem BMI-Monitoring von Gesundheitsförderung Schweiz für das Schuljahr 2020/2021
ist der Anteil an Schüler und Schülerinnen mit Übergewicht gleichbleibend hoch, er liegt bei
17,4%. Davon sind 12,6% übergewichtig und 4,8% adipös. Unbehandelt bleibt das Überge -
wicht ab dem Kleinkindalter bis ins Erwachsenenalter bestehen, und Komorbiditäten wie
zum Beispiel Gelenkprobleme, Prädiabetes, Hypertonie, Fettleber und Schlafapnoesyndrom
können bereits im Kindesalter entstehen.

Zum Fachbeitrag


Die Rehabilitierung des Sündenbocks Fett

Marion Wäfler, Bsc Ernährung und Diätetik

Ich erinnere mich noch gut: Vor knapp 20 Jahren während meiner Ausbildung zur Ernährungsberaterin, machten uns die Dozentinnen und Dozenten eines klar: Wer abnehmen muss und sich vor Herzkreislaufkrankheiten schützen will, muss Fett meiden wie der Teufel das Weihwasser.

Zum Fachbeitrag


Rolle der Psychiatrie und Psychologie in der Adipositas-Therapie

Dr. med. Bettina Isenschmid, MD et MME Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Psychosomatik SAPPM, Chefärztin ZESA SRO Langenthal

Ursächlich sowie als kurz- und längerfristige Folgen sind psychische Belastungen und Erkrankungen bei der Adipositas häufig. Entsprechend den aktuellen Leitlinien (1) ist daher die Psychotherapie neben der Ernährungs-, Bewegungs- und medikamentösen Therapie ein unverzichtbarer Baustein jedes zeitgemässen Behandlungskonzepts. In der Psychotherapie setzen sich multimodale Behandlungsansätze durch, bei denen sowohl kognitiv-verhaltenstherapeutische, psychodynamische als auch systemische Behandlungselemente angewendet werden.

Zum Fachbeitrag

nach oben