Menü

Gesprächsleitfaden

Nachfolgend finden Sie eine Reihe von Vorschlägen und praktischen Lösungen, die Sie im Umgang mit Adipositas-Patient:innen unterstützen sollen.

  • Überwinden Sie die verinnerlichte Annahme, dass das Körpergewicht gänzlich unter persönlicher Kontrolle steht.
  • Akzeptieren Sie, dass Adipositas eine ernstzunehmende chronische Krankheit ist.
  • Praktizieren Sie Selbstreflexion.
    - Habe ich irgendwelche Vorurteile gegenüber der betroffenen Person, was ihren Charakter, ihre Intelligenz, ihren Lebensstil angeht?
    - Wie gehe ich auf die Bedürfnisse dieser Patient:innen ein?
    - Schenke ich ihnen (genug) Aufmerksamkeit?
  • Kommunizieren Sie mit Einfühlungsvermögen und Offenheit:
    - Verwenden Sie eine motivierende Gesprächsführung, um mit den Patient:innen zu kommunizieren.
    - Verwenden Sie angemessene Begriffe wie «ein Mensch mit Adipositas» und nicht «ein Fettleibiger/Adipöser» oder «eine adipöse Person».
    - Bitten Sie die Patient:innen um Erlaubnis, über ihr Gewicht sprechen zu dürfen.
  • Stellen Sie angepasste medizinische Ausrüstung zur Verfügung:
    - Stühle ohne Armlehnen im Wartezimmer
    - Breitere Blutdruckmanschette
    - Waage mit einem Gewicht von mindestens 200 kg
  • Verbessern Sie die Arbeitsweise Ihrer Praxis:
    - Schulung des medizinischen Personals zur Vermeidung von Stigmatisierung
    - Wiegen der Patient:innen in einem nicht einsehbaren Raum und nach Erlaubnis
  • Unterstützen Sie die Verhaltensänderung Ihrer Patient:innen:
    - Betonen Sie positive Verhaltensänderungen und nicht die Notwendigkeit, Gewicht zu verlieren.
    - Finden Sie gemeinsam mit den Patient:innen Lösungen, um Stress abzubauen, den Verzehr von Gemüse und Obst zu erhöhen usw.
    - Stärken Sie das Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein Ihrer Patient:innen.
nach oben